Ideen und Gedanken

Chill mal dein Leben - ein Morgenritual mit Karten von ©karindrawings

Ab morgen mache ich das. Ganz bestimmt. Direkt nach dem Aufstehen joggen gehen … oder meditieren … oder Yoga machen… –  kennen Sie solche guten Vorsätze im Hinblick auf Ihren Start in den Tag? Meine Versuche in Sachen achtsames Morgenritual haben mich jedenfalls bisher nicht zum Ziel geführt. Wieso nicht? Weil sie eine selbst auferlegte Pflicht waren und nichts, was ich gern tue. Mein innerer Schweinehund ist mir inzwischen zu einem guten Verbündeten geworden, der sich zu Wort meldet, wenn ich meine Selbstdisziplin überstrapaziere und Leichtigkeit brauche. An dieser Stelle kommen die Karten von Karin Clauss in Spiel. Sie sind meine aktuelle Lieblingsstrategie für einen achtsamen Start in den Tag, der mir Freude bereitet und leicht ist. Es ist ganz einfach: Eine Karte ziehen, lesen, „einwirken“ lassen und abwarten, was in mir passiert. Meist fange ich an zu lächeln und lasse das Lächeln ein wenig größer werden. Danach nehme ich mir noch ein wenig Zeit, auftauchen zu lassen, was ich an Gedanken und Gefühlen zu der Karte habe, und danach gehe ich in meinen Tag. Damit ist auch mein innerer Schweinehund einverstanden. 🙂
Die Karten gibt es bei © karindrawings. Sie können auch einfach diesem Link folgen: ©karindrawings_shop.

Mein Körper und ich

Mein Verhältnis zu meinem Körper

Was für ein Verhältnis habe ich eigentlich zu meinem Körper? Wo befinde ich mich zwischen den beiden Polen „Der Körper ist der Tempel meiner Seele.“ und „Ich kenn dich nicht, aber ich wasch dich trotzdem“?

Wenn ich ehrlich zu mir bin, passt die Antwort auf diese Frage nicht immer zu meinem Selbstbild. Schließlich ist Selbstfürsorge ein wichtiger Teil der GFK, und ich habe mir auf die Fahnen geschrieben, zu leben, wozu ich andere Menschen als GFK-Trainerin einladen möchte. Ich verliere mich oft in der Arbeit und vernachlässige die Zeiten für Erholung, so viel ist mir klar. Zugleich bin ich neugierig auf das Erforschen dieser Frage und gehe meinen Gedanken nach:

Mein Körper als Tempel meiner Seele?

„Tempel der Seele“ – welche Assoziationen werden in mir wach, wenn ich das höre? Zunächst wirkt die Metapher fremd auf mich, sie erzeugt sogar Abwehr, weil ich mich statt an einen buddhistischen Tempel an unzählige Gottesdienste als Konfirmandin erinnere, in denen ich mich während der Predigt gelangweilt habe. Ich versuche es anders: „Ein Tempel ist ein Raum für etwas Heiliges“, kommt mir als nächstes in den Sinn. Was bedeutet „heilig“ für mich? Ich verstehe „heilig“ im Sinne von „heil“, „ganz“ oder „vollständig“. Mit „ganz“ meine ich nicht nur das Gegenteil von „kaputt“, sondern etwas Allumfassendes, eine Art Ganzheit im Sinne von Eingebunden-Sein, Verbunden-Sein mit dem großen Ganzen. Dann ergibt das Bild vom Körper als dem Tempel meiner Seele Sinn für mich. Die Seele verstehe ich als den Teil meines Selbst, der „weiß“, dass eigentlich die Idee des Getrenntseins die Illusion ist, während stattdessen die Verbundenheit das Charakteristische unserer Existenz ist.

Körper und Seele in fließendem Austausch statt „Sollen und Müssen“

Die Seele braucht im Hier und Jetzt einen geschützten Raum, in dem sie sich entfalten kann, einen Körper, mit dem sie verbunden ist. Beiden Anteilen meines Selbst, also meinem Körper und meiner Seele, geht es gut, wenn sie in fließendem Austausch miteinander stehen. Diese Vorstellung lässt mich durchatmen und Weite empfinden. Wie anders ist es doch im Vergleich dazu, wenn meine inneren Dialoge von „Sollen“ bestimmt sind: „Ich sollte früher Feierabend machen, damit ich ausreichend schlafe.“ Da ist keine Freude in Sicht, wenn ich diesem Gedankengang folge, stattdessen wird mir eng zumute.

Es lohnt sich für mich, meinem Körper zuzuhören

Was würde mir mein Körper sagen, wenn er mit mir sprechen könnte? Ich habe Lust zuzuhören. „Andrea“, würde er sagen, „Ich bin manchmal verzweifelt, weil ich nicht weiß wie ich mich noch zu Wort melden soll, wenn du nicht auf mich hörst. Wenn ich dir signalisiere, dass ich müde bin und eine Pause brauche, dann meine ich es gut mit dir, denn nur gemeinsam sind wir kraftvoll. Wenn du mir nicht zuhörst, dann bin nicht nur ich im Mangel, sondern auch deine Seele, die dir etwas darüber sagen will, was wirklich wichtig ist im Leben. Das könnte dir helfen, im Alltag andere Entscheidungen zu treffen, so dass du besser für dich sorgst. Mir zuzuhören lohnt sich auch deshalb für dich, weil ich mich nicht nur bei dir melde, wenn ich etwas brauche. Ich spreche auch dann zu dir, wenn es mir gut geht, und ich kann dir darüber hinaus viel sagen über dein intuitives Wissen, über deine Gefühle und Bedürfnisse und über deine Lebendigkeit. Ich möchte so gern auf eine Weise von dir genutzt werden, die deine Ganzheit nährt. Wenn du mich auf ein Instrument reduzierst, das dir dazu dient, Pläne durchzusetzen, die ausschließlich dein denkender Verstand gemacht hat, dann verhärte ich mich, und es geht so viel von meinem Wissen verloren.“

„Kannst du sehen, was ich alles für dich tue?“, fragt mein Körper

  • „Ich mache es dir überhaupt erst möglich, am Leben teilzuhaben und die Welt zu begreifen.
  • Ich bin das Sprachrohr deiner Gefühle und Bedürfnisse.
  • Ich zeige dir, wie es deiner Seele geht.
  • Ich gebe dir die Möglichkeit, ins Hier und Jetzt zurückzukehren, wenn dein Gedankenkarussell dich in Ängste zieht.
  • Ich bin wie ein Resonanzkörper für die Kraft deiner Gedanken. Ich schwinge mit, wenn du in Richtung Fülle denkst. Ich werde fest und schwingungsarm, wenn du dich mit dem Mangel verbindest.“

Geborgenheit, Entspannung und Kontakt durch den Körper erleben

„Ich möchte mit dir verbunden sein“, sagt er, „und ich möchte dir helfen, in mir Geborgenheit und Entspannung zu finden. Ich ermögliche es dir, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und Gemeinsamkeit, Spaß, Freude und Zuneigung zu erleben.“

„Wow!“ denke ich, „Was für eine Fülle an guten Botschaften!“ Auf einmal fühlt sich die Vorstellung, heute frühzeitig dem Schreibtisch den Rücken zu kehren, ganz leicht und verheißungsvoll an …

Corona und unser innerer Stress

Wie können wir besser mit dem Stress umgehen, den Corona und die Begleitumstände in uns auslösen?

Selbst vergrößerter Stress

Unsere je eigene Realität bildet sich aus dem, was wir im Außen erleben, und daraus, wie wir diese Eindrücke und Erlebnisse verarbeiten. Der Begründer von ROMPC® Thomas Weil schätzt, dass etwa 70 % unseres inneren Stresses „hausgemacht“ sind. Damit meint er, dass wir durch ungünstige Verarbeitungsstrategien wie „Gruselfantasien“, in denen wir uns alle möglichen Katastrophen ausmalen, durch unerreichbare Selbstansprüche oder einschränkende Grundüberzeugungen (sog. „Glaubenssätze“) unseren Stress vergrößern.

Entstanden sind diese Strategien aus dem Versuch, unkontrollierbaren Stress für uns kontrollierbar zu machen, indem wir entweder die Illusion von Kontrolle aufrechterhalten oder aber uns so an unsere Umwelt anpassen, dass die anderen möglichst keine verletzenden Urteile über uns fällen. Manchmal kommen wir einer befürchteten Verurteilung auch zuvor, indem wir uns selbst abwerten.

Das Schlimme gedanklich konstruieren

Wie sieht das konkret aus? Wenn wir eine mögliche Katastrophe gedanklich vorwegnehmen, indem wir uns immer wieder ausmalen, was alles Schlimmes passieren wird, dann macht uns das auf der einen Seite Angst. Auf der anderen Seite beschert uns das einen Rest von Selbstwirksamkeitserfahrung nach dem Motto: Wenn ich das Unheil kommen sehe, kann ich wenigstens sagen, dass ich es vorher gewusst habe, und vielleicht noch etwas dagegen tun.

Versuch, Kontrolle zu behalten

Perfektionismus und die daraus folgende Überforderung durch einen zu hohen Selbstanspruch ist ebenfalls oft dem Versuch geschuldet, Kontrolle zu behalten und uns vor Verletzungen zu schützen – in dem Fall vor Verletzungen durch die Urteile anderer über uns oder durch unsere eigenen Abwertungen.

Einschränkende Grundüberzeugungen haben wir teilweise von anderen „geerbt“ und in unser System übernommen, teilweise sind sie eine Anpassungsleistung, die wir selber im Laufe unseres Aufwachsens kreiert haben, damit wir gut in unser familiäres System oder in unsere Peer-Group passen. Letztlich war dies unser Weg, um Zugehörigkeit zu erleben oder auch uns vor Verletzungen zu bewahren.

Mechanismen als Schutz?

Wie sehen solche Mechanismen bezogen auf die Corona-Krise aus? Die einen beschäftigen sich tagtäglich mit den möglichen Auswirkungen der Krise und malen sie sich immer wieder im Detail aus. Andere erschöpfen sich in dem Versuch, durch perfekten Infektionsschutz das Virus zu kontrollieren. Manche reiben sich daran auf, Verantwortliche und Schuldige zu suchen und ihre Mitmenschen von ihrer Sicht der Dinge überzeugen zu wollen. Wieder andere erzählen sich selbst die Geschichte, dass sie rein gar nichts tun können und dem Geschehen vollkommen hilflos ausgeliefert sind.

Annahme des inneren Geschehens

All dies bringt uns nicht wirklich weiter. Was hilft uns stattdessen, unseren Stress zu verringern anstatt ihn anzuheizen?

Zunächst einmal gilt, was wir alle schon oft erfahren haben: Wenn wir uns eingestehen, was wir empfinden, wenn das für einen Moment da sein darf und wir anerkennen, was gerade in uns lebendig ist, dann verringert sich unsere innere Anspannung. Die Energie, die wir sonst aufwenden müssen, um unangenehme Gefühle wegzudrücken, steht uns für Anderes zur Verfügung.

Beeinflussung unserer inneren Haltung

Im zweiten Schritt können wir den Raum zwischen unseren Grenzen und Möglichkeiten erkunden. Dabei werden wir wahrscheinlich feststellen, dass es keinen hundertprozentigen Infektionsschutz gibt und dass unser kurzfristiger Einfluss auf politische Entscheidungen begrenzt ist. Was wir hingegen unmittelbar beeinflussen können, ist die Haltung, die wir einnehmen, ob wir alles glauben, was an spontanen Gedanken und Impulsen dazu in uns aufsteigt. Unseren Gedanken und Stimmungen sind wir nicht hilflos ausgeliefert. Wir können selbstwirksam sein, indem wir innehalten und sie beobachten, um sie wahrzunehmen und  liebevoll anzunehmen, ohne ihnen selbstvergessen zu folgen. Und wir können aktiv werden, um sie in eine konstruktive Richtung zu lenken.

In uns allen gibt es einen inneren Ort der Ruhe und Geborgenheit, an dem wir Abstand von unseren Gruselfantasien gewinnen und Kraft schöpfen können. Für mich persönlich sind Gewaltfreie Kommunikation und ROMPC® zwei wichtige Ansätze, die mir helfen, diesen inneren Ort mehr und mehr zu erkunden, und mit mir selbst verbunden zu sein.

Ich bin nicht allein

Genauso wichtig wie zu erleben, dass ich etwas für mich tun kann, ist es zu wissen: Ich bin nicht allein, mit dem, was ich erlebe, und ich kann mich an andere Menschen wenden – sei es mit meinen Bedürfnissen nach Kontakt, Nähe oder Unterstützung oder auch um gemeinsam etwas zu erreichen.

Heilsame Verbindungen

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen, wie wir mit durch Corona ausgelöstem Stress besser umgehen können: Indem wir Verbindung pflegen, Verbindung zu uns selbst und Verbindung zu anderen Menschen, die uns wohl gesonnen sind. Das sehe ich als eine Möglichkeit, inmitten des durch die Krankheit ausgelösten Leids und der großen Anstrengungen etwas für die Entwicklung der Art von Beziehungen zu tun, die ich mir für mich und für die Welt wünsche.

 

Die wirklich wichtigen Dinge im Leben werden uns geschenkt.

Das Leben will sich in uns entfalten. Alles, was es dazu braucht, sind wohlwollende Menschen um uns herum und Zeit.
Wenn wir uns in Vertrauen üben – und das kann wirklich herausfordernd sein – geben wir dem Leben die Chance, gut für uns zu sorgen.
Das gibt uns die innere Freiheit, uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Dann sind wir in unserer Kraft und können wirksam dazu beizutragen, dass es anderen Menschen und uns selbst gut geht.