Was ist Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg?
Auf den Punkt gebracht
Überall dort, wo Menschen miteinander leben, lernen oder arbeiten, kann Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) ein entspannteres Miteinander fördern.
Das Ziel der GFK
- authentisch und wertschätzend kommunizieren, um eine tragfähige Beziehung zum Gegenüber aufzubauen
- wohlwollend mit sich selbst umgehen
- sozialen Wandel mit gestalten
Der Weg dorthin
- Eine innere Haltung aufbauen, die die eigenen Gefühle und Bedürfnisse
und die des anderen Menschen gleichermaßen sieht und berücksichtigt - Handwerkszeug aneignen, um diese Haltung ins Leben zu bringen
- im Alltag üben 🙂
Was Sie davon haben
- Sie lernen, in Konflikten gelassener zu bleiben.
- Sie finden Wege, „heiße Eisen“ ohne Schuldzuweisungen anzusprechen und sich wertschätzend und zugleich klar auszudrücken.
- So kommen Sie leichter zu konstruktiven Lösungen, die von den anderen Beteiligten mitgetragen werden.
- Die Zusammenarbeit in Teams gestaltet sich effektiver.
- Mit der Zeit finden Sie immer schneller heraus, was sie wirklich wollen, und können deshalb besser für sich selbst sorgen.
Gewaltfreie Kommunikation hilft Ihnen, in Verbindung zu kommen und Konflikte leichter zu lösen.
Gewaltfreie Kommunikation ausführlicher
Lassen Sie sich innerlich in Bewegung bringen. Kommen Sie in Kontakt zu sich selbst und nehmen Sie Ihr Gegenüber mit in eine dynamische Verbindung. Dadurch erleben Sie lebendigen Austausch mit anderen und Beziehungen auf Augenhöhe.
Mit Hilfe Gewaltfreier Kommunikation können Sie aus kommunikativen Mustern aussteigen, die Sie als Sackgasse erleben. Sie zeigt Wege auf, Gespräche konstruktiv zu führen, sich nachhaltig selbst zu steuern und die Lebensqualität zu verbessern.
In der GFK geht es um Balance: Wie kann ich mit Freude zum Wohlbefinden anderer beitragen und für die Erfüllung meiner eigenen Bedürfnisse Sorge zu tragen? Marshall Rosenberg nennt dies die Fähigkeit „von Herzen zu geben und von Herzen zu nehmen.“
Gewaltfreie Kommunikation ist sowohl eine Haltung als auch eine Methode:
GFK als Haltung
fördert unter anderem
- achtsames und lebensbejahendes Wahrnehmen dessen, was im Hier und Jetzt in Ihnen selbst und in Ihrem Gegenüber lebendig ist
- Einfühlung (Empathie) in die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und in die Ihres Gegenübers
- das Respektieren der Entscheidungen der/ des anderen
- die Verbindung zu Ihren Mitmenschen.
GFK als Methode
vermittelt eine klare Struktur, die auf vier Schlüsselunterscheidungen zwischen Beobachtung und Bewertung, Gefühl und Gedanke, Bedürfnis und Strategie sowie Bitte und Forderung beruht. Diese Unterscheidungen dienen dazu,
- wertfrei zu beobachten
- Gefühle und Bedürfnisse zu benennen und
- klare Bitten statt Forderungen auszusprechen.
Das trägt dazu bei, dass Ihre Gespächspartner/innen Ihnen besser zuhören können. Denn wenn Sie
- über das sprechen, was Sie brauchen, anstatt über das, was Ihr Gegenüber vermeintlich falsch macht,
- und bitten statt zu fordern,
bauen Sie Brücken statt Mauern.
Da, wo die innere Haltung und die Methode miteinander harmonieren, wächst das, was für mich den Zauber der GFK ausmacht: Freude am zwischenmenschlichen Kontakt und persönliche Entwicklung in Richtung Leichtigkeit und Lebendigkeit.
Vertiefende Informationen
Für diejenigen, die sich eingehender mit Gewaltfreier Kommunikation beschäftigen möchte, stelle ich eine Zusammenfassung mit vertiefenden Informationen als Download zur Verfügung. Bitte klicken Sie den Button mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „Ziel speichern unter“ aus.
Möchten Sie mich kennen lernen oder mehr erfahren? Hier geht es zum Kontakt.