Übersicht über Seminare und Übungsgruppen zu Gewaltfreier Kommunikation

Auch wenn wir es nicht beabsichtigen, führen unsere Worte oft zu Verletzungen oder haben trennende Wirkung. Mit Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation (GFK) können Sie auf der Grundlage von Respekt und Wertschätzung die Verbindung zu sich selbst und zu anderen Menschen vertiefen.
In den Seminaren und Übungsgruppen erlernen und üben Sie eine Methode zur Gesprächsführung, die Ihnen hilft, in herausfordernden Situationen gelassener zu bleiben. GFK beruht auf einer lebensbejahenden Haltung und dem Zutrauen in die menschliche Fähigkeit, selbstverantwortlich Entscheidungen zu treffen und Bedürfnisse so zu erfüllen, dass anderen dabei nicht geschadet wird. Gewaltfreie Kommunikation kann Sie tief berühren, bewegen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Lassen Sie sich überraschen, was alles möglich wird, wenn Sie sich darauf einlassen. Unter Über Gewaltfreie Kommunikation finden Sie weitere Informationen.
Corona-Info Stand 26.11.22:
Aktuell biete ich sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen an. Wenn nichts Anderes angegeben ist, handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung.
Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie an einer Veranstaltung interessiert sind, die angegebene Investition aber nicht aufbringen können. Wir können gemeinsam nach einer Lösung suchen.
Einführungsveranstaltungen
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennenlernen und ausprobieren – vierstündiges Online-Seminar
Sie möchten sicher sein, dass die Gewaltfreie Kommunikation etwas für Sie ist, bevor Sie sich zu einem mehrtägigen Angebot anmelden? Dann Sind Sie hier richtig, hier können Sie ausprobieren, wie ihnen die Sache „schmeckt“.
Termin: auf Anfrage
Nähere Informationen und Anmeldung hier
Sind Sie neugierig, was Gewaltfreie Kommunikation ist? Wünschen Sie sich im Alltag mehr Leichtigkeit, und möchten Sie Ihre Anliegen besser kommunizieren? Suchen Sie mehr Verbindung zu den Menschen, die Ihnen am Herzen liegen?
Dann lade ich Sie ein, die Gewaltfreie Kommunikation auszuprobieren, damit Sie in Zukunft einen zuverlässigen Kompass für kommunikative Herausforderungen haben. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen auseinander, damit wir unser Anliegen so ausdrücken können, dass wir verstanden werden und leichter einen Konsens finden.
Termin: auf Anfrage
Ort: online
Nähere Informationen und Anmeldung hier: Kontakt
Vom Gesprächsfrust zur Gesprächslust — Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Teil 1
2-tägiges Seminar für Menschen ohne Vorkenntnisse in Kooperation mit der Bergischen Volkshochschule Wuppertal.
Nähere Informationen hier
Termin: 29.04.23 und 30.04.23, jeweils 10.00-17.30 Uhr
Kennen Sie das: Jemand sagt oder tut etwas, das Sie aus dem Gleichgewicht bringt? Oder Sie lösen bei Ihrem Gegenüber etwas aus, das den Stresspegel auf beiden Seiten ansteigen lässt? Oder Sie reden überhaupt nicht mehr miteinander?
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg unterstützt Sie dabei, mit Situationen, in denen die Wogen hochschlagen, konstruktiv umzugehen. Wenn Sie Gesprächsbereitschaft bei Ihrem Gegenüber wecken möchten, hilft GFK eine Brücke zu bauen.
An zwei Tagen lernen Sie die Haltung und Methode der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus inhaltlichem Input und Einzel- und Gruppenübungen. Sie sind herzlich eingeladen, mit Ihren eigenen Beispielen zu arbeiten, damit die Inhalte lebendig und für Ihren Anwendungsbereich (beruflich oder privat) greifbar werden.
Nähere Informationen und Anmeldung hier Kontakt.
Vom Gesprächsfrust zur Gesprächslust. Gespräche führen, die verbinden — Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Teil 2
2-tägiges Seminar für Menschen ohne Vorkenntnissen in Kooperation mit der Bergischen Volkshochschule Wuppertal. Kontakt
Termin: 25.03.23 und 26.03.23, jeweils 10.00-17.30 Uhr
Aufbauseminar für Menschen, die bereits beim ersten Teil – Vom Gesprächsfrust zur Gesprächslust – (oder alternativ an zwei Trainingstagen bei anderen Trainer*innen) teilgenommen haben.
Hier können Sie Ihre Grundlagen aus Teil 1 festigen und sicherer in der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation werden. Sie lernen unter anderem, zwischen Einfühlung in sich selbst, Einfühlung in die andere Person und Selbstausdruck zu wechseln.
Der Schwerpunkt liegt auf Gruppen- und Einzelübungen- gerne mit Ihren eigenen Beispielen.
Vertiefende Veranstaltungen
Glaube nicht alles, was du denkst

GFK meets ROMPC®
Vertiefungstag zum Thema Glaubenssätze in Kooperation mit der Bergischen VHS Wuppertal
Termin: 13.05.2023, 10.00-16.00 Uhr
Im Laufe unserer persönlichen Entwicklung haben wir eine Vorstellungen davon entwickelt, wer wir sind und wie die Welt ist. Manchmal haben wir uns dabei einschränkende Grundüberzeugungen eingehandelt, mit denen wir uns das Leben selbst schwer machen. Diese Grundüberzeugungen erleben wir, wenn sich innere Persönlichkeitsanteile zu Wort melden: „Streng dich an!“, „Du musst dich beeilen!“, „Gut ist nicht gut genug.“ usw.
Wenn Sie etwas dafür tun möchten, dass diese inneren Sätze an Macht verlieren, dann ist dieser Vertiefungstag genau richtig für Sie. Wir werden unseren Glaubenssätzen auf die Spur kommen und Alternativen entwickeln, damit wir zukünftig mit Lust und Freude aus dem Vollen schöpfen können.
Wir arbeiten auf Basis der Gewaltfreien Kombination mit Elementen aus der Stressbewältigung mit ROMPC®. (nähere Informationen unter diesem Link: über Stressbewältigung mit ROMPC®)
Das Angebot ist für Menschen gedacht, die sich selbst erforschen und ihre persönlichen Grenzen erweitern möchten. Voraussetzung ist ein Verständnis von Gefühlen und Bedürfnissen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation und die Bereitschaft, sich damit zu verbinden.
Termin: 13.05.2023, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Bergische VHS, Auer Schulsstraße20, 42103 Wuppertal
Nähere Informationen und Anmeldung hier
Scham- ein unbeliebtes Gefühl

Vertiefungstag zum Gefühl Scham in Kooperation mit der Bergsichen VHS Wuppertal
Termin: 11.03.23, 10.00-16.00 Uhr
Oft schämen wir uns, wenn wir glauben, einen Fehler gemacht zu
haben, an uns gestellte Erwartungen nicht erfüllen konnten oder
unbeabsichtigt die Grenzen einer anderen Person verletzt haben.
Scham ist eine Herausforderung für unser Selbstwertgefühl und
erzeugt jede Menge Stress. Wir „schämen uns in Grund und Boden“ oder
haben Sorge, das Gesicht zu verlieren.
Im beruflichen Kontext erleben wir schambesetzte Situationen
manchmal als besonders bedrohlich, weil dieser Bereich unsere materielle
Sicherheit oder unseren sozialen Status berühren kann.
An diesem Seminartag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir
konstruktiv damit umgehen können, wenn Scham-Gefühle in uns auftauchen,
und was uns hilft, dieses Empfinden zu verarbeiten und uns davon zu
lösen. Die erarbeiteten Strategien können Sie sowohl im beruflichen als
auch im privaten Bereich anwenden.
Das Angebot ist für Menschen gedacht, die sich selbst erforschen und
ihre persönlichen Grenzen erweitern möchten. Voraussetzung ist ein
Verständnis von Gefühlen und Bedürfnissen im Sinne der Gewaltfreien
Kommunikation und die Bereitschaft, sich damit zu verbinden.
Termin: 11.03.23, 10.00-16.00 Uhr
Ort: Bergische VHS Wuppertal
Nähere Informationen und Anmeldung hier.
Vertiefungstag zum Thema Nein Sagen
Termin: auf Anfrage
Nein zu sagen ist manchmal gar nicht so leicht- kennen Sie das aus eigenem Erleben? Ihr Gegenüber hört Ihr Nein als Ablehnung der eigenen Person? Ihr Nein wird überhört? Oder Sie selbst reagieren gekränkt auf ein Nein, weil es eine alte Verletzung in Ihnen berührt?
An diesem Vertiefungstag beschäftigen wir uns damit, wie wir wertschätzend und konstruktiv bleiben, wenn wir Nein sagen oder ein Nein hören. Es geht darum, dass wir kraftvoll Nein sagen können, damit auch unser Ja kraftvoll ist.
Dieses Seminar ist für Menschen gedacht, die bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben.
Termin: Auf Anfrage, Umfang: vier Zeitstunden
Ort: N.N. in Wuppertal
Nähere Informationen und Anmeldung hier
Contact Improvisation meets gfk
Tages-Workshop mit Körperarbeit
Termin: wegen Corona bis zur Lockerung der Bestimmungen verschoben
1-tägiges Angebot in Kooperation mit Jasmin Benser https://mitgefuehl-macht-ah.de
Thema: Persönliche Kontakt- und Bewegungs-Muster aufspüren und erweitern.
Contact Improvisation ist ein moderner Tanz, bei dem es darum geht, gleichzeitig mit dir selbst und, wenn du magst, mit dem Gegenüber in Verbindung zu sein. Diese Parallele zur GFK möchten wir nutzen, um uns und unsere Glaubenssätze mehr auf körperlicher Ebene zu erforschen. Vorkenntnisse in GFK sind erwünscht, Vorkenntnisse in Contact Improvisation sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Termin: wegen Corona bis zur Lockerung der Bestimmungen verschoben
Ort: N.N.
Investition nach Selbsteinschätzung 90-120 €
Nähere Informationen und Anmeldung hier Kontakt.
Inhouse-Seminare, -Workshops und -Vorträge
Maßgeschneiderte Angebote für Ihre Einrichtung
Für folgende Zielgruppen biete ich spezielle Veranstaltungen an:
- Erzieher*innen
- Tagespflegepersonen
- Pflegeeltern
- Lehrer*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Fachpersonal in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
- Fachpersonal im Bereich Förderung von sozial benachteiligten Menschen und in Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Gerne erläutere ich Ihnen mein Angebot in einem persönlichen Gespräch oder einem Telefonat. Wenn Sie es wünschen, werden Themenschwerpunkte und das Format auf Ihren konkreten Bedarf abgestimmt. Hier geht es zum Kontakt.
Übungsgruppen
regelmäßige Treffen einmal im Monat für Menschen mit Vorkenntnissen
Sie haben die Welt der Giraffen und Wölfe kennengelernt und möchten Ihre Erfahrungen vertiefen durch Üben in einer Gruppe von Gleichgesinnten? Dann sind Sie hier richtig. Die Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen deren Anwendung zu erproben. Sie können die Gruppe für Ihre Selbstklärung nutzen und um Empathie bitten, Sie können üben, jemand anderen empathisch zu begleiten, und Sie können Ihre Fähigkeit stärken, sich aufrichtig und achtsam auszudrücken. Konkrete Fertigkeiten wie „empathisch unterbrechen“ oder „Bedürfnisse alltagsprachlich formulieren“ können trainiert werden. Die Gruppe bietet Ihnen Raum, persönliche Anliegen zu bearbeiten, Sie können aber auch einfach dem Prozess in der Gruppe folgen. Was genau passiert, hängt davon ab, wie Sie und die anderen Teilnehmer*innen sich einbringen und welche Themenwünsche Sie haben.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Gruppen ist, dass Sie mindestens an einer zweitägigen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation oder an einem vergleichbaren Seminar teilgenommen haben, damit wir zügig ins Tun kommen können. Die vier Elemente (Schritte) der Gewaltfreien Kommunikation und die Grundhaltung sollten Ihnen bekannt sein.
Es handelt sich um Angebote der beruflichen Bildung. Wenn Sie Fragen dazu haben, kontaktieren SIe mich gerne. Kontakt
- Fortlaufende Übungsgruppe sonntags, 11.00-14.00 Uhr,
der nächste Termin-Block:22.01.22
12.02.23
05.03.23
02.04.23
14.05.22
buchbar als Paket, Investition 100,00 €.
Wer neu in der Gruppe ist und nach dem ersten Termin nicht dabei bleiben möchte, kann von den übrigen Terminen zurücktreten.
Ort: down-up! Einzelfallpädagogik gGmbH, Besenbruchstraße 9, 42285 Wuppertal
Nähere Informationen und Anmeldung hier - Fortlaufende Übungsgruppe dienstags, 18.30-21.00 Uhr, in Kooperation mit der Bergischen Volkshochschule Wuppertal (Kursnr. 19-1295w@123);
der nächste Terminblock:
28.03.23
25.04.23
23.05.23
Ort: VHS Auer Schulstraße, Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal
Anmeldung und nähere Informationen hier
Auflistung der Veranstaltungen
Einführungsveranstaltungen
- Schnupperseminar zur Gewaltfreien Kommunikation
- Vom Gesprächsfrust zur Gesprächslust (Teil 1 und Teil 2)
Vertiefende Veranstaltungen
- Glaube nicht alles, was du denkst
- Scham- ein unbeliebtes Gefühl
- Contact Improvisation meets gfk
Inhouse-Seminare, –Workshops und –Vorträge
Übungsgruppen
