Mein Angebot: Seminare und Coaching

Ich biete Veranstaltungen in Form von Seminaren, Vorträgen und Übungsgruppen sowie Coaching an. Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Stressbewältigung und Traumapädagogik. Die Angebote zur Stressbewältigung basieren auf dem neurowissenschaftlich fundierten Verfahren ROMPC®, das Thomas Weil und Martina Erfurth-Weil im Jahr 2000 begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt haben. Die traumapädagogischen Angebote beruhen auf der von Ute Lörcher entwickelten ROMPC®-Traumapädagogik. Bei diesem Ansatz werden Traumapädagogik und ROMPC® miteinander verbunden.

Vertiefende Informationen über Gewaltfreie Kommunikation, ROMPC® sowie ROMPC®-Traumapädagogik finden Sie unter der Rubrik „über“ in der Menüleiste. Weiter unten können Sie sich über die verschiedenen Fomate und die konkreten Veranstaltungen informieren.

GFK Gewaltfreie Kommunikation

Über das Angebot zu Gewaltfreier Kommunikation

Wünschen Sie sich einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst und mit anderen? Gewaltfreie Kommunikation steht für einfühlsame und wertschätzende Kommunikation und führt zu einem achtsameren Miteinander. In Seminaren und Übungsgruppen zu Gewaltfreier Kommunikation (GFK) zeige ich Ihnen, wie Sie im privaten oder beruflichen Bereich auf Augenhöhe in Verbindung kommen können. Das ermöglicht Ihnen, Ihre Beziehungen so zu gestalten, dass Konflikte rechtzeitig angesprochen und leichter geklärt werden können. Es geht dabei nicht darum, „nett“ zueinander zu sein, sondern authentisch und zugleich offen für die Sichtweise der anderen Person.

Sie erlernen eine Methode zur Gesprächsführung, die Ihnen hilft, in herausfordernden Situationen gelassener zu bleiben. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre innere Einstellung sich selbst und Ihren Mitmenschen gegenüber zu verändern in Richtung Offenheit und (Selbst-) Akzeptanz. GFK beruht auf einer lebensbejahenden Haltung und der Bereitschaft, die eigenen Bedürfnisse und die des Gegenübers gleichberechtigt nebeneinander zu stellen.

Für mich steht GFK im Kern für Beziehungsqualität. Sie hilft mir, über eine achtsame und freundliche Beziehung zu mir selbst erfüllende Beziehungen zu anderen Menschen zu gestalten und Konflikte leichter zu lösen. Gewaltfreie Kommunikation kann auch Sie tief berühren, bewegen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Lassen Sie sich überraschen, was alles möglich wird, wenn Sie sich darauf einlassen. Unter über Gewaltfreie Kommunikation finden Sie weitere Informationen.

Über das Angebot zur Stressbewältigung

Bei akutem Stress genügen meist einfache körperbezogene Übungen, um uns wieder in einen regulierten Zustand zurückzubringen. Passend dazu biete ich Seminare und Workshops an, in denen eine Vielzahl solcher Übungen aus unterschiedlichen Kontexten vermittelt wird. Mentale Herangehensweisen sowie Selbstreflexionen zum Themenkreis Resilienz runden diesen Teil des Angebots ab. Diese Veranstaltungen sind für den Bereich der Selbsthilfe konzipiert.

Wenn Stress jedoch chronisch wird und für die Person nicht mehr zu bewältigen ist, reichen solche Übungen nicht aus. Dann geht es darum, Stress- oder auch Traumablockaden zu lösen. Das können wir nicht allein, dabei brauchen wir Unterstützung und einen sicheren Rahmen. Ein Einzelsetting wie im Coaching (s. unten) oder eine geschlossene Gruppe bieten sich dafür an.

ROMPC® heißt der Ansatz, mit dem ich in diesem Kontext arbeite. ROMPC® ist beziehungsorientiertes Verfahren, mit dem Stress- und Traumablockaden gelöst werden können. Dem Stressor wird die emotionale Ladung entzogen, so dass anschließend Handlungsalternativen entwickelt werden können. Auf diese Weise können auch tief sitzende Muster wie Lernerfolgsblockaden oder Ängste überwunden werden. Das schenkt Lebensqualität, Zuversicht und Kraft und macht es möglich, eine eigene Vision zu entwickeln und ihr zu folgen bzw. die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Wenn das passiert, ist es wie eine Aufwärtsspirale: Durch die positiven Erfahrungen erlebt sich die Person als selbstwirksam, und das macht ihr wiederum Mut, etwas Neues zu wagen. ROMPC® hilft also, innere Blockaden aufzulösen, Abstand von belastenden Situationen zu gewinnen und wieder handlungsfähig zu werden. In gewissen Grenzen funktioniert das auch im Rahmen von Selbsthilfe.

Ausführliche Informationen über ROMPC® finden Sie hier.

Zu meinen Veranstaltungen zum Thema Stressbewältigung kommen Sie über den unteren Button. Über die Anwendung von ROMPC® im Coaching können Sie sich weiter unten auf dieser Seite informieren.

Über das Angebot zur Traumapädagogik

Fachkräfte, die in pädagogischen Handlungsfeldern arbeiten, fühlen sich oft hilflos, wenn Sie sehen, wie die von Ihnen begleiteten Menschen unter unverarbeiteten traumatischen Erfahrungen leiden. Oft zeigen diese Verhaltensweisen, durch die sie in ihrer Gruppe zunehmend ins Abseits geraten, oder sie brechen die Beziehung ab. Andere wiederum können sich in nicht für sich selbst einsetzen und verhalten sich überangepasst. Die Fachkräfte können nicht so unterstützen, wie sie es gern täten, weil es wenig Möglichkeiten gibt, im geschützen Rahmen in Ruhe Gespräche zu führen. ROMPC®-Traumapädagogik wurde von Ute Lörcher entwickelt, um in solchen Settings dennoch wirksam sein zu können. Dazu verbindet sie Elemente aus dem ROMPC® mit den spezifischen Anforderungen traumapädagogischer Arbeitsfelder. Das Ziel besteht darin, die Person zu stabilisieren und ihr Teilhabe zu ermöglichen. Weitere Informationen zur ROMPC®-Traumapädagogik finden Sie hier. Unter Veranstaltungen ROMPC®-Traumapädagogik können Sie über die verschiedenen Formate informieren.

Über das Coaching-Angebot

Was ist Ihre Motivation, diese Zeilen zu lesen? Sind Sie auf der Suche nach einer Person, die Sie dabei unterstützt, eine wichtige Entscheidung zu treffen oder sich neu zu orientieren? Stehen Sie vor einer beruflichen oder privaten Herausforderung? Erleben Sie in Ihren Beziehungen immer wieder ähnliche Konflikte und möchten Sie dieses Muster hinter sich lassen? Oder bemerken Sie, dass Sie sich selbst daran hindern, Ihre Ziele umzusetzen?

Für solche Anliegen ist ein Coaching gut geeignet. Ich arbeite auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und des ROMPC® und verbinde beide Ansätze zu einem wirkungsvollen Gesamtkonzept:

Die Gewaltfreie Kommunikation mit ihrer bedürfnisorientierten Grundhaltung und ihrem Handwerkszeug zur Klärung innerer und äußerer Konflikte hilft Ihnen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie erweitert Ihre Sichtweise auf die Situation, so dass Sie konstruktive Handlungsstrategien entwickeln können. Mit ROMPC® können stressbedingte Blockaden, die der Umsetzung Ihrer Ideen und dem Zugriff auf Ihre Ressourcen im Weg stehen, gelöst werden. Dadurch werden Sie schneller wieder handlungsfähig.

Coaching mit ROMPC® funktioniert so, dass auf der Ebene gearbeitet wird, die die Person gerade erreichen kann. Ist sie dazu in der Lage, nutzen wir bewusstes Denken und Wahrnehmen von inneren Vorgängen. Dazu gehört das, was wir im Körper spüren, Gefühle und Bedürfnisse sowie Intuition – und auch das, was man als „wissendes Feld“ bezeichnen könnte. Wenn die Person gestresst ist, greifen diese Zugänge oft nicht mehr. Dann können mit ROMPC® die dahinter liegenden Blockaden gelöst werden, so dass der Weg frei wird und Ziele sich leichter erreichen lassen.

Ich biete Einzelcoaching und Coaching für zwei Personen an. Das können Liebespaare sein, Familienmitglieder, Freund*innen, Kolleg*innen oder andere Konstellationen. Entscheidend ist, dass beide Personen etwas miteinander klären möchten. Wenn mehr als zwei Menschen einbezogen werden sollen, arbeite ich mit einer Kollegin/ einem Kollegen zusammen.

Im Coaching wird kein Weg vorgegeben, sondern Sie entscheiden, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten, was Ihre persönlichen Ziele sind oder an welcher Vision Sie sich ausrichten. Ich begleite Sie empathisch mit meiner vollen Präsenz auf Ihrem Weg und behalte den Prozess im Blick. Dabei sorge ich für einen sicheren Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, mit sich selbst in Kontakt zu kommen und sich herausfordernden Themen zuzuwenden. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft Ihnen, zu erkunden und zu reflektieren, was Sie in Ihrem Inneren bewegt und antreibt. Wenn sich im Laufe des Prozesses Widerstände gegen die von Ihnen angestrebte Veränderung zeigen, können diese mit Hilfe des ROMPC® bearbeitet werden. Zu solchen Widerständen gehören oft sogenannte Schonhaltungen:

  • einschränkende Grundüberzeugungen (sogenannte Glaubenssätze),
  • „Gruselfantasien“ (nach Erskine und Zalcman: Gedankenschleifen, in denen man sich immer wieder ausmalt, wie schlimm alles endet)
  • unerreichbare Selbstansprüche.

Das ist sozusagen das, womit wir uns selbst im Weg stehen. Wenn der Prozess es erfordert, bearbeiten wir diese Muster, damit Sie auf Ihre Ressourcen zugreifen bzw. sich neue erschließen können, so dass Sie ins Handeln kommen.

Mit Hilfe eines Coachings können Sie

  • sich darüber klar werden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wo Sie hinwollen
  • anschauen, was Sie möglicherweise noch davon abhält
  • sich Ihrer Stärken und Möglichkeiten bewusst werden und sie ausbauen
  • den Raum zwischen Ihren Möglichkeiten und Grenzen ausloten
  • Handlungsschritte entwickeln und erproben
  • das Erreichte würdigen und feiern.

Eine Coaching-Sitzung dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Je nach Anliegen werden eine oder mehrere Sitzungen benötigt.

Die Sache mit der Akzeptanz oder: „Was da ist, will sein, und was da sein darf, verändert sich.“ (Esther Gerdts)

Manchmal haben wir uns so in einem Problem „verheddert“, dass wir nicht mehr die (Selbst-) Akzeptanz aufbringen können, die paradoxerweise nötig ist, um es zu lösen. Dann brauchen wir Verständnis und Akzeptanz von außen, einen Menschen, der uns mit seiner vollen Präsenz zuhört. Das hilft uns, uns selbst zu verstehen und einfühlsam mit uns umzugehen.

Dort, wo wir nicht bewertet werden, sondern so sein dürfen, wie wir sind, sinkt unser Stress und wir können wachsen. Ein solcher Raum entsteht durch die Kraft der Empathie. Dann zeigt sich, dass wir die Lösung für unser Problem bereits in uns tragen. Dafür müssen wir uns nicht anstrengen, sondern die Lösung entsteht aus der inneren Verbundenheit mit uns selbst heraus. In solchen Momenten wird unsere Intuition freigesetzt, und die Ideen steigen von allein auf. Das ist das Besondere an einem Coaching mit Gewaltfreier Kommunikation.

Eine der Stärken des Ansatzes ROMPC® liegt darin zu erkennen, wann jemand innerlich blockiert ist und gar keinen richtigen Zugriff auf das mit rationaler Logik denkende Frontalhirn hat. (Unser Frontalhirn, der präfrontale Cortex,  ist der Teil unseres Gehirns, der hinter unserer Stirn liegt.) Dieses Hirnareal brauchen wir, um uns in andere einzufühlen, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Probleme zu lösen und uns selbst zu steuern. Wenn wir jedoch in blockiertem Zustand sind, sagen wir Sätze wie „Ich weiß das alles schon lange, aber ich kann nicht.“ Dann macht es keinen Sinn, auf der Ebene des logischen Denkens zu bleiben. Stattdessen steht an, dass wir uns um den Stress kümmern, der die Blockade ausgelöst hat.

ROMPC® ist ein beziehungsorientiertes Verfahren, mit dessen Hilfe solche tief liegenden Blockaden im limbischen Teil unseres Gehirns (unserem „emotionalen Gedächtnis“) gelöst werden können. Dazu werden unter anderem Klopftechniken entlang von Meridianpunkten eingesetzt. Im Ergebnis kann sich das komplexe Zusammenspiel aus Körper, Seele und Geist neu ordnen, so dass die Person anders auf die Stress auslösende Situation blickt. Meist melden die Klient*innen dann zurück, dass Sie sich entspannter und kraftvoller fühlen. Sie können wieder auf die Problemlösekompetenzen ihres Frontalhirns zugreifen, haben Zugang zu ihren Emotionen und können ihre Intuition „anzapfen“. So können Sie ihr Problem leichter lösen, und der Weg wird frei für erste Schritte in Richtung der von Ihnen angestrebten Entwicklung. Hier finden Sie weitere Informationen: Über Stressbewältigung mit ROMPC®

Konfliktcoaching für Paare

Coaching für Ihre Konfliktlösungskompetenz als Paar

Ist der Kommunikationsfluss zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin/ Ihrem Partner ins Stocken geraten? Steht unausgesprochener Groll zwischen Ihnen? Können Sie über bestimmte Themen nicht sprechen, ohne in Streit zu geraten? Reiben Sie sich immer wieder an einem bestimmten Punkt und suchen eine Lösung dafür? Steht eine Entscheidung darüber an, ob und wie Sie Ihre Beziehung weiterführen möchten?

Dann kann Sie ein Konfliktcoaching auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation weiterbringen.

Wenn Sie den guten Kontakt zueinander in Streitigkeiten oder in Schweigen verloren haben und Ihren Kommunikationsfluss wieder in Bewegung bringen möchten, kann ich Sie unterstützen, indem ich von außen auf Ihren Konflikt schaue und neue Perspektiven einbringe. Ich helfe Ihnen,

  • zu verstehen, um was es Ihnen jenseits der Handlungsebene auf einer tieferen Ebene wirklich geht, und genau dies der Partnerin/ dem Partner mitzuteilen
  • sich zu vergewissern, was bei ihr/ ihm angekommen ist
  • sich dem zu öffnen, wie es ihr/ ihm damit geht
  • und Lösungen zu entwickeln, die von beiden Seiten mitgetragen werden.

So können Sie für Klarheit und Verbindung in der Kommunikation sorgen und die Qualität Ihrer Beziehung verbessern. Als allparteiliche Begleiterin achte ich darauf, dass Hören und Gehört-Werden ins Gleichgewicht kommen. Dadurch sinkt Ihr innerer Stress, und das ist die Voraussetzung dafür, dass Sie den Problemfokus verlassen und einander mit freundlicher Neugier und Offenheit begegnen können. Möglicherweise finden Sie wieder Zugang zu dem, was Sie zueinander hingezogen hat und was Sie aneinander schätzen

Final_03BW_4270

Wenn Sie Fragen haben oder mich kennenlernen möchten, freue ich mich, von Ihnen zu hören. Über den Button kommen Sie zum Kontaktformular.