Übersicht über Seminare und Übungsgruppen zu Gewaltfreier Kommunikation
Auch wenn wir es nicht beabsichtigen, führen unsere Worte oft zu Verletzungen oder haben trennende Wirkung. Mit Hilfe von Gewaltfreier Kommunikation können Sie auf der Grundlage von Respekt und Wertschätzung die Verbindung zu sich selbst und zu anderen Menschen vertiefen.
In den Seminaren und Übungsgruppen erlernen und üben Sie eine Methode zur Gesprächsführung, die Ihnen hilft, in herausfordernden Situationen gelassener zu bleiben und Konflikte auf Augenhöhe zu lösen. Gewaltfreie Kommunikation beruht auf einer lebensbejahenden Haltung und dem Zutrauen in die menschliche Fähigkeit, sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die der anderen zu berücksichtigen.
Gewaltfreie Kommunikation kann Sie tief berühren, bewegen und nachhaltige Veränderungen bewirken. Lassen Sie sich überraschen, was alles möglich wird, wenn Sie sich darauf einlassen. Unter Über Gewaltfreie Kommunikation finden Sie weitere Informationen.
Einstiegsangebote
Schnupperseminar zur Gewaltfreien Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kennenlernen und ausprobieren – vierstündiges Online-Seminar
Sie möchten sicher sein, dass die Gewaltfreie Kommunikation etwas für Sie ist, bevor Sie sich zu einem mehrtägigen Angebot anmelden? Dann Sind Sie hier richtig, hier können Sie ausprobieren, wie ihnen die Sache „schmeckt“.
Termin: auf Anfrage
Ort: Online
Dauer: Vier Stunden
Gespräche führen, die verbinden – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Jemand sagt oder tut etwas, das Sie aus dem Gleichgewicht bringt? Sie lösen bei Ihrem Gegenüber etwas aus, das den Stresspegel auf beiden Seiten ansteigen lässt? Oder Sie reden überhaupt nicht mehr miteinander? Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt Sie dabei, mit Konflikten im privaten und beruflichen Alltag konstruktiv umzugehen. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, wie Sie Verbindung aufbauen und ein besseres Verständnis für sich selbst und für die Beweggründe Ihres Gegenübers entwickeln können. Das macht es leichter, auf Augenhöhe zu kommunizieren und zu Lösungen zu kommen, mit denen beiden Seiten gut leben können.
Termin: auf Anfrage
Ort: Präsenz
Dauer: zwei tägiges Seminar für Menschen ohne Vorkenntnisse
Gelassen Kommunzieren. Stressbewältigung in der Kommunikation – Bildungsurlaub
Das Beste aus Gewaltfreier Kommunikation und ROMPC® „im Doppelpack“
In diesem Bildungsurlaub erleben Sie eine Kombination aus Gewaltfreier Kommunikation und Stressbewältigung auf der Basis des ROMPC®. Sie lernen, wie Sie sich in herausfordernden Kommunikationssituationen selbst beruhigen und dadurch gelassener reagieren können. Dazu werden Ihnen wesentliche Elemente aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und dem ROMPC® vorgestellt. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie Verbindung zu sich selbst und zu Ihrem Gegenüber aufbauen können, so dass es leichter wird, Lösungen für Konflikte zu finden.
Die im Seminar verwendeten Methoden können Sie in Beruf und Alltag zur eigenen Entlastung und zur Gestaltung eines lebendigen Miteinanders in schwierigen Situationen anwenden. Auf diese Weise wird Kommunikation zum Dialog. Jenseits von Richtig und Falsch entsteht eine wertschätzende Haltung, die von Akzeptanz und gegenseitigem Interesse geprägt ist. Alternative Handlungsmöglichkeiten werden dadurch sichtbar und umsetzbar.
Die Rituale und Entkoppelungstechniken (Meridian-Klopfen) des ROMPC® helfen Ihnen dabei, Ihre Stresskompetenz für Ihr Arbeitsleben zu erhöhen. Gewaltfreie Kommunikation bietet eine praktische Anleitung zur Gesprächsführung, unterstützt die Klärung belastender Situationen und stärkt Ihre Handlungskompetenz.
Termin: 13.04.-17.04.2026
Ort: Volkshochschule Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Nähere Informationen hier oder weiter unten über den Download des Flyers.
Inhouse-Seminare, -Workshops und -Vorträge
Maßgeschneiderte Angebote für Ihre Einrichtung
Für folgende Zielgruppen biete ich spezielle Veranstaltungen an:
- Pädagogische Fachkräfte in KiTas
- Kindertagespflegepersonen
- Pflegeeltern
- Lehrer*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Fachpersonal in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Gerne erläutere ich Ihnen mein Angebot in einem persönlichen Gespräch oder einem Telefonat. Themenschwerpunkte und das Format werden auf Ihren konkreten Bedarf abgestimmt. Hier geht es zum Kontakt.
Vertiefungsangebote
für Menschen mit Vorkenntnissen
regelmäßig monatlich
Übungsgruppen
regelmäßige Treffen einmal im Monat für Menschen mit Vorkenntnissen
Sie haben die Welt der Giraffen und Wölfe kennengelernt und möchten Ihre Erfahrungen vertiefen durch Üben in einer Gruppe von Gleichgesinnten? Dann sind Sie hier richtig. Die Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen deren Anwendung auszuprobieren.
So können Sie die Gruppe für sich nutzen
Sie können dort zum Beispiel
- um Empathie bitten,
- Ihre Fähigkeit zur Selbstempathie ausbauen,
- sich bei der Klärung von Konflikten begleiten lassen,
- üben, jemand anderen empathisch zu begleiten,
- die anderen um Resonanz auf Ihren Selbstausdruck bitten,
- konkrete Fertigkeiten wie „empathisch unterbrechen“ oder „Bedürfnisse alltagsprachlich formulieren“ trainieren.
Die Gruppe bietet Ihnen Raum, persönliche Anliegen zu bearbeiten, Sie können aber auch einfach dem Prozess in der Gruppe folgen. Was genau passiert, hängt davon ab, wie Sie und die anderen Teilnehmer*innen sich einbringen und welche Themenwünsche Sie haben.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Gruppen ist, dass Sie mindestens an einer zweitägigen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation oder an einem vergleichbaren Seminar teilgenommen haben, damit wir zügig ins Tun kommen können. Die vier Elemente (Schritte) der Gewaltfreien Kommunikation und die Grundhaltung sollten Ihnen bekannt sein.
Fortlaufende Übungsgruppe einmal im Monat sonntags in Wuppertal, 11.00-14.00 Uhr
In dieser Gruppe sind aktuell alle Plätze belegt. Wenn Sie möchten, kann ich Sie gern nach einem Vorgespräch per Telefon oder Zoom auf die Warteliste setzen. Hier geht es zum Kontaktformular.
Zu den Konditionen: Um Stabilität und auch Vertrautheit zu ermöglichen, ist die Gruppe jeweils für ein halbes Jahr buchbar. Die konkreten Termine werden vorher bekannt gegeben. Interessierte Menschen sind eingeladen, beim ersten Termin zum Schnuppern zu kommen und danach zu entscheiden, ob sie dabei bleiben möchten. Alle entscheiden für jeden Gruppenzyklus neu, ob sie teilnehmen. Der finanzielle Beitrag liegt nach Selbsteinschätzung zwischen 20 und 25 € pro Treffen, die Rechnung wird für alle Termine zusammen gestellt.
Fortlaufende Übungsgruppe für Frauen einmal im Monat montags in Wuppertal, 19.15-21.15 Uhr
Auch in dieser Gruppe sind derzeit alle Plätze belegt. Die Konditionen sind die gleichen wie für die oben beschriebene Gruppe, die sich sonntags trifft. Wenn Sie möchten, kann ich Sie gern nach einem Vorgespräch per Telefon oder Zoom auf die Warteliste setzen. Hier geht es zum Kontaktformular.
2-tägiges Seminar
Gespräche führen, die verbinden — Aufbauseminar
2-tägiges Seminar für Menschen mit Vorkenntnissen („Gespräche führen, die verbinden- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation“ oder zwei Trainingstage bei anderen Trainer*innen) in Kooperation mit der Bergischen Volkshochschule Wuppertal.
Termin: 13.-14.12.25 jeweils 10.00-17.00 Uhr, die Verlinkung zur Homepage des Veranstalters folgt.
Wenn Sie bereits die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennengelernt haben, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Hier können Sie sicherer darin werden, die vier Elemente (Schritte) aus der inneren Haltung der GFK heraus anzuwenden. Sie lernen unter anderem, zwischen Einfühlung in sich selbst, Einfühlung in die andere Person und zwischen ehrlichem Selbstausdruck zu wechseln. Sie trainieren, sich selbst wahrzunehmen und bewusste Entscheidungen zu treffen: Bin ich überhaupt bereit für Verbindung zur anderen Person, oder brauche ich zunächst etwas für mich selbst? Was ist mein nächster Schritt?
Der Schwerpunkt liegt auf Gruppen- und Einzelübungen mit Beispielen aus Ihrem eigenen Alltag.
Vertiefungstag
Ist das Trotz oder Selbstbestimmung?
Mit Gewaltfreier Kommunikation Kinder in der Autonomiephase unterstützen – online-Veranstaltung
Seminar für Menschen, die Kleinkinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten, wie Eltern, Großeltern, Kindertagespflegepersonen und andere Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Velbert / Heiligenhaus
Termin: auf Anfrage
Glaube nicht alles, was du denkst
GFK meets ROMPC®
Vertiefungstag zum Thema Glaubenssätze
Termin: auf Anfrage
Im Laufe unserer persönlichen Entwicklung haben wir eine Vorstellungen davon entwickelt, wer wir sind und wie die Welt ist. Manchmal haben wir uns dabei einschränkende Grundüberzeugungen eingehandelt, mit denen wir uns das Leben selbst schwer machen. Diese Grundüberzeugungen erleben wir, wenn sich innere Persönlichkeitsanteile zu Wort melden: „Streng dich an!“, „Du musst dich beeilen!“, „Gut ist nicht gut genug.“ usw.
Wenn Sie etwas dafür tun möchten, dass diese inneren Sätze an Macht verlieren, dann ist dieser Vertiefungstag genau richtig für Sie. Wir werden unseren Glaubenssätzen auf die Spur kommen und Alternativen entwickeln, damit wir zukünftig mit Lust und Freude aus dem Vollen schöpfen können.
Wir arbeiten auf Basis der Gewaltfreien Kombination mit Elementen aus der Stressbewältigung mit ROMPC®. (nähere Informationen unter diesem Link: über Stressbewältigung mit ROMPC®)
Das Angebot ist für Menschen gedacht, die sich selbst erforschen und ihre persönlichen Grenzen erweitern möchten. Voraussetzung ist ein Verständnis von Gefühlen und Bedürfnissen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation und die Bereitschaft, sich damit zu verbinden.
Scham- ein unbeliebtes Gefühl
Vertiefungstag zum Gefühl Scham
Termin: auf Anfrage
Oft schämen wir uns, wenn wir glauben, einen Fehler gemacht zu haben, an uns gestellte Erwartungen nicht erfüllen konnten oder unbeabsichtigt die Grenzen einer anderen Person verletzt haben.
Scham ist eine Herausforderung für unser Selbstwertgefühl und erzeugt jede Menge Stress. Wir „schämen uns in Grund und Boden“ oder haben Sorge, das Gesicht zu verlieren.
Im beruflichen Kontext erleben wir schambesetzte Situationen manchmal als besonders bedrohlich, weil dieser Bereich unsere materielle Sicherheit oder unseren sozialen Status berühren kann.
An diesem Seminartag beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir konstruktiv damit umgehen können, wenn Scham-Gefühle in uns auftauchen, und was uns hilft, dieses Empfinden zu verarbeiten und uns davon zu lösen. Die erarbeiteten Strategien können Sie sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich anwenden.
Das Angebot ist für Menschen gedacht, die sich selbst erforschen und ihre persönlichen Grenzen erweitern möchten. Voraussetzung ist ein Verständnis von Gefühlen und Bedürfnissen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation und die Bereitschaft, sich damit zu verbinden.
Nein sagen, Nein hören
Vertiefungstag zum Thema Nein Sagen
Termin: auf Anfrage
Nein zu sagen ist manchmal gar nicht so leicht- kennen Sie das aus eigenem Erleben? Ihr Gegenüber hört Ihr Nein als Ablehnung der eigenen Person? Ihr Nein wird überhört? Oder Sie selbst reagieren gekränkt auf ein Nein, weil es eine alte Verletzung in Ihnen berührt?
An diesem Vertiefungstag beschäftigen wir uns damit, wie wir konstruktiv und wertschätzend bleiben können, wenn wir Nein sagen oder ein Nein als Antwort erhalten. Es geht darum, dass wir kraftvoll Nein sagen können, damit auch unser Ja kraftvoll ist.
Dieses Seminar ist für Menschen gedacht, die bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben.

Wenn Sie Fragen haben oder mich kennenlernen möchten, freue ich mich, von Ihnen zu hören. Über den Button kommen Sie zum Kontaktformular.




