Veranstaltungen auf der Grundlage der ROMPC®-Traumapädagogik

Bildrechte: Ute Lörcher

Im Januar 2026 startet die zertifizierte ROMPC®-Traumapädagogik-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Flensburg. Veranstalterin ist Ute Lörcher Beratung in Flensburg. Mein Kollege Markus Ritter und ich leiten die Fortbildung. Sie umfasst sechs Module zu zwei Tagen, die jeweils freitags bis samstags stattfinden. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in der Sozialen Arbeit und in pädagogischen Einrichtungen, die lernen möchten, wie sie traumatisierte Menschen durch stabilisierende Interventionen unterstützen können.

Wir vermitteln einfache, schnell einsetzbare und wirkungsvolle Methoden für schwierige Situationen. Sie erfahren, wie Sie durch eine beziehungsorientierte Haltung in Kombination mit Entkopplungstechniken limbische Blockaden bei Ihrem Gegenüber lösen können. Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen über das Fortbildungsangebot.

Falls Sie darüber nachdenken, ob die Fortbildung für die Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens ein Gewinn ist, und Sie gerne einen „Testlauf“ hätten, bieten wir Ihnen auch ein- oder zweitägige Seminare zum Kennenlernen an. Alle Formate sind auch als Inhouse-Veranstaltungen möglich. Sprechen Sie mich gern darauf an: Kontakt

Über ROMPC®

ROMPC® ist ein integratives und innovatives Verfahren, das auf den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Traumaforschung beruht und der Stress- und Traumabewältigung dient. Eingebettet in einen beziehungsorientierten Ansatz werden:

  • Blockaden gelöst
  • Zugänge zu Ressourcen und Selbstwirksamkeit geöffnet
  • gemeinsam mit den Betroffenen Handlungsalternativen entwickelt.

Über Traumapädagogik

Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren als neue, eigenständige Fachdisziplin etabliert. Traumapädagogisches Verständnis wird in allen Bereichen der Sozialen Arbeit und in pädagogischen Einrichtungen benötigt, z.B. in

  • Kindertagesstätten,
  • Schulen,
  • Jugendhilfe,
  • Pflegefachstellen,
  • ambulanter Betreuung,
  • Frauenhäusern,
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Über ROMPC® – Traumapädagogik

ROMPC® – Traumapädagogik verbindet die Inhalte und Methoden des ROMPC® mit den spezifischen Anforderungen traumapädagogischer Arbeitsfelder. Die Verbindung beider Ansätze ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die Vorteile liegen in der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sowie der Praxisnähe der Interventionen, die Sie in der Ausbildung erlernen.

Wenn Sie in Ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen erleben, dass diese

  • schnell eskalieren
  • sich so sehr zurückziehen, dass sie kaum erreicht werden können
  • oft wie erstarrt wirken (emotional und im Körperausdruck)
  • dauerangespannt sind
  • in ihrem Verhalten planlos und unkoordiniert wirken
  • und ihre Bedürfnisse nicht zum Ausdruck bringen können,

dann könnten traumatisierende Erlebnisse die Ursache dafür sein. Die Fortbildung bietet Ihnen wichtige Ansatzpunkte und Impulse für eine wirksame Begleitung dieser Menschen.

Was Ihnen die Fortbildung bringt

In dieser Fortbildung lernen Sie,

  • das Trauma-Geschehen zu verstehen und einzuordnen
  • zu erkennen, ob Menschen im Trauma-State gefangen
    sind und
  • sie dabei zu unterstützen, wieder mit sich und der
    Welt in Kontakt zu kommen
  • sie so weit zu stabilisieren, dass sie an
    zwischenmenschlicher Interaktion oder am Gruppengeschehen teilnehmen
    können
  • professionelle Berührung einzusetzen, um Stress zu
    reduzieren
  • Resilienz sowie Selbstwirksamkeit zu stärken und zu
    fördern
  • Selbsthilfemethoden zu vermitteln
  • Kopf und Herz miteinander zu verbinden
  • limbisch zu arbeiten und Menschen gezielt in ihrer
    Entwicklung zu unterstützen
  • selber mehr Gelassenheit in Ihrer Arbeit zu finden.

Die Rahmenbedingungen

Dies sind die Termine für die einzelnen Module:

  • Modul I:             30.01. – 31.01.26
  • Modul II:            27.03. – 28.03.26
  • Modul III:           08.05. – 09.05.26
  • Modul IV:           26.06. – 27.06.26
  • Modul V:            07.08. – 08.08.26
  • Modul VI:           11.09. – 12.09.26

Die Kosten betragen 360 Euro pro Modul oder 2.040 Euro als Einmalzahlung (120 € Ersparnis).  Die Module bauen aufeinander auf und führen nach der Dokumentation eines Falles zur Zertifizierung als ROMPC®-Traumapädagog*in.

Als Team werden wir Sie mit Freude und Leichtigkeit begleiten. Wir gestalten unsere Veranstaltungen praxisorientiert und arbeiten mit Beispielen aus Ihrem Berufsalltag, damit Sie direkt Umsetzungsimpulse erhalten.

Hier können Sie den aktuellen Flyer herunterladen: Download

Wenn Sie Fragen haben oder mich kennenlernen möchten, freue ich mich, von Ihnen zu hören. Hier kommen Sie zum Kontaktformular.